H12 — Sexualität im Sterbe- und Trauerprozess

Kategorie

Hospizarbeit

Termine

14.5.2024

Kosten

100 Euro

Anmelden bis

1.4.2024

Veranstaltungsort

Augustinerkloster Erfurt

Sexualität begleitet uns von unserem Lebensanfang bis zu unserem Lebensende. Auch in schwerer Krankheit oder in der Trauer gibt es sexuelle Bedürfnisse, bei Erkrankten ebenso wie bei Partner*innen.

Sexualität als menschliches Grundbedürfnis und Menschenrecht sollte in jeder Lebensphase ihren Platz haben.

Wie kann eine Umsetzung in der Hospiz-, Palliativ- und Trauerarbeit gut und pietätvoll möglich sein? Welche Wege könnte es geben? Hier sind neben Fachwissen auch Offenheit, Akzeptanz, Mut und Selbstfürsorge gefragt.

Dieser Kurs möchte dazu beitragen, Sexualität am Lebensende und in der Trauer vom Tabu zu befreien. Er bietet Raum für den Austausch von Erfahrungen und für Diskussion.

Inhalte

  • Grundkenntnisse Sexualität und Sexualtherapie
  • Veränderte Sexualität in Krankheit und Trauer; ihre Auswirkungen auf Erkrankte, Angehörige, Personal
  • Impulse zur Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität
  • Umgang mit Scham
  • Selbstschutz und Selbstfürsorge
  • Angebote zur Umsetzung von sexuellen Wünschen in Hospizen und Palliativversorgung

Teilnehmende

15

Zielgruppe

uneingeschränkt

Kurszeiten

9.30 bis 16.30 Uhr

8 Fortbildungspunkte RbP

Referent*in

Patricia Liebeskind

Sexualtherapeutische Physiotherapie in eigener Praxis, Sterbe- und Trauerbegleiterin für Erwachsene und Kinderhospizbegleiterin im Ehrenamt