Chronik
2021
- 53 Mitglieder
- Die Pandemielage bleibt das ganze Jahr bestehen. Sitzungen und andere Treffen finden bis August online statt. Die Jahreshauptversammlung wird von Juni auf November verschoben.
- Ab September können Weiterbildungen unter Einhaltung der bestehenden Corona-Regeln wieder in Präsenz durchgeführt werden.
- Das Netzwerkheft wird neu aufgelegt.
2020
- Die neue Webseite des Verbandes ist ab April 2020 online.
- Von April an schränkt die Covid-19-Pandemie die Arbeit des THPV deutlich ein. Die Akademie kann nur vereinzelt Weiterbildungen anbieten; die meisten Seminare müssen ausfallen. Gleichzeitig steigt der Koordinierungs- und Beratungsbedarf für Mitglieder, Institutionen und auch BürgerInnen enorm an.
- Der 11. Thüringer Hospiz- und Palliativtag wird auf 2022 verschoben.
2019
- 50 Mitglieder
- Veröffentlichung des Netzwerkheftes Ein Netz, das trägt – Ein Verzeichnis zur Hospiz- und Trauerbegleitung sowie zur Palliativversorgung und Selbsthilfe in Thüringen
- Bianka Günther übernimmt die Aufgaben der Assistentin der Geschäftsführung.
- Der THPV ist offizieller Kooperationspartner eines integrativen Kunstprojekts in Jena: www.wuerdemenschen.de
2018
- 48 Mitglieder
- Vorstand: Christine Vonderlind, Dr. Friederike Spengler, Constance Hunold und die beiden Beisitzer Konrad Müller und Gudrun Biesselt
- Beginn des Projektes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 10. Thüringer Hospiz- und Palliativtag: Was ist gutes Sterben? – Das Ich stirbt in ein Du hinein.
2017
- 47 Mitglieder
2016
- 45 Mitglieder
- Die Förderung des Verbandes und der Akademie durch den Freistaat Thüringen wird von Projekt- auf sogenannte Institutionelle Förderung umgestellt.
- Der 9. Thüringer Hospiz- und Palliativtag beleuchtet das Thema: Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
2015
- 41 Mitglieder
- Vorstand: Christine Vonderlind, Constance Hunold, Dr. Heike Büntzel und drei Beisitzer: Dr. Friederike Spengler, Larissa Söllner, Konrad Müller
- Der Verband gibt das erste Netzwerkheft zur Hospiz-, Palliativ- und Trauerarbeit in Thüringen heraus.
- Der Runde Tisch Hospizarbeit und Palliativmedizin Thüringen feiert sein zehnjähriges Bestehen.
2014
- 38 Mitglieder
- Vorstand: Christine Vonderlind, Constance Hunold, Beate Liehmann
- Der Verband fördert den fachlichen Austausch durch eine neue Initiative: Runder Tisch Kinderhospizarbeit und Pädiatrische Palliativversorgung. Er findet zwei Mal jährlich im Augustinerkloster Erfurt statt.
- Petra Schäfer geht in den Ruhestand, Ilka Jope übernimmt die Stelle der Geschäftsführerin.
- 8. Thüringer Hospiz- und Palliativtag mit dem Thema: Meine Trauer wird dich finden – ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit
2013
- Christine Kordon übernimmt die Aufgaben der Assistentin in der Akademie des THPV.
2012
- 35 Mitglieder
- Die beiden hauptamtlichen Mitarbeiter ziehen nach Erfurt in das Augustinerkloster um.
- Es wird eine Stelle der Geschäftsführung im THPV eingeführt, die für die kommenden zwei Jahre Petra Schäfer übernimmt.
- Die nunmehr als Thüringer Hospiz- und Palliativtag firmierende Veranstaltung findet zum siebten Mal statt. Das Thema: Wieviel Tod verträgt der Mensch? Selbstfürsorge in Hospizarbeit und Palliative Care.
- Zum ersten Mal sind die Koordinator*innen zu einer Klausurtagung eingeladen. Sie findet künftig jährlich statt.
2011
- Der THPV erstellt die Ist-Stand-Analyse der Hospiz- und Palliativversorgung und die Bedarfsanalyse der stationären Hospiz- und Palliativversorgung in Thüringen.
2010
- 34 Mitglieder
- Vorstand Torsten Ernst, Christine Vonderlind, Beate Liehmann
- Der THPV gründet seine Hospiz- und Palliativakademie; Marcus Sternberg übernimmt die Leitung.
- Die Akademie ist nach dem Thüringer Gesetz über die Weiterbildung in den Fachberufen des Gesundheits- und Sozialwesens für den Weiterbildungsbereich Pflegekraft in der Palliativversorgung als Weiterbildungsstätte anerkannt.
- Auf dem 6. Thüringer Hospiztag diskutieren Haupt- und Ehrenamtlich das Thema: Spirituelle Begleitung von Schwerkranken – wie geht das?
- Der Verband gründet den Arbeitskreis Stationäre Hospize.
2008
- 32 Mitglieder
- Vorstand: Torsten Ernst, Susanne List, Dr. Jens Büntzel
- Es findet das erste Treffen der hauptamtlichen Koordinator*innen statt, die sich nun zwei Mal im Jahr austauschen.
- Der 5. Thüringer Hospiztag fragt: Was brauchen sterbende Kinder? Kinderhospize in der Öffentlichkeit.
- Aus der Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz heraus gründet sich im November 2008 der Thüringer Hospiz- und Palliativverband als eingetragener Verein (THPV e.V.).
2006
- 30 Mitglieder
- Vorstand: Ursula Neumann, Dr. Thomas Günther, Dr. Jens Büntzel
- Der 4. Thüringer Hospiztag widmet sich dem Thema: Mit-Gefühlt – Begleitung Demenzkranker in der letzten Lebensphase.
2005
- 28 Mitglieder
- Ein Runder Tisch Hospizarbeit und Palliativmedizin wird künftig dem fachlichen Austausch dienen; erstmals kommt er im Juni 2005 zusammen.
- Im Januar 2005 beginnt in Thüringen das erste stationäre Hospiz für Erwachsene in Bad Berka mit seiner Arbeit.
2004
- 24 Mitglieder
- Der 3. Thüringer Hospiztag hat das Thema: Die Mitte nicht verlieren.
- Die Publikation Trauernetzwerk Thüringen wird neu aufgelegt.
2003
- 21 Mitglieder
- Vorstand: Ursula Neumann, Dr. Thomas Günther, Detlev Braasch
- Erstmals beginnt die zweijährige Weiterbildung Palliative Care für Pflegepersonal.
2002
- Die Arbeitsgemeinschaft wächst auf 18 Mitglieder an.
- Im Oktober findet der 2. Thüringer Hospiztag statt. Sein Thema: Hospizbewegung vor neuen Herausforderungen.
2001
- Vorstand: Ursula Neumann, Dr. Thomas Günther, Dr. Eckard Schack
- Das erste Fortbildungsprogramm erscheint gedruckt.
- Die Broschüre Trauernetzwerk erscheint in erster Auflage und informiert über 58 Trauer- und Begleitangebote aus 22 Städten in Thüringen.
2000
- Der Verband richtet seinen 1. Thüringer Hospiztag aus. Das Thema: Ambulante Hospizarbeit zehn Jahre nach der Wende – Erfahrungen und Perspektiven.
1999
- Die Landesarbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. (LAG) wird gegründet und ins Vereinsregister mit zwei Standorten eingetragen: Jena und Meiningen. Es gibt zwei Landeskoordinator*innen in Teilzeit: Petra Schäfer und Marcus Sternberg.
- Die Satzung des THPV tritt im Juni 1999 in Kraft, ebenso die Beitrags- und Finanzordnung.
- Ursula Neumann, Dr. Thomas Günther und Gottfried Arnhold bilden den ersten Vorstand.
- Die Landesarbeitsgemeinschaft bietet erste Seminare an.
1998
- Der Freistaat Thüringen sagt finanzielle Projektförderung zu und setzt sie um.
1996
- Sechs Ambulante Hospizdienste und einige engagierte Einzelpersonen gründen die Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Thüringen.
Downloads