P7 — Palliative Care für Pflegepersonal
Praxis- und Reflexionstag
geschlossener Kurs
Kategorie
Termine
22.4.2023
Kosten
100 Euro
Anmelden bis
1.3.2023
Veranstaltungsort
Augustinerkloster Erfurt
Wie geht es Ihnen? Diese Frage gehört zum Alltag in der Pflege und Versorgung kranker Menschen. Im hospizlichen und palliativen Alltag, im Umgang mit sterbenden Menschen, trauernden An- und Zugehörigen und Versorgenden ist diese Frage ebenfalls wesentlich. Beim Praxis- und Reflexionstag können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen dazu austauschen. Wie geht mir diese Frage über die Lippen? Wozu möchte ich mit ihr einladen? Was kann sich aus ihr entwickeln?
Die Begegnung mit sterbenden Menschen und trauernden Angehörigen berührt immer auch das eigene Leben und erfordert gleichzeitig die Fähigkeit zu dem, was mit distanzierter Nähe beschrieben werden kann: „Eine der wichtigsten Kompetenzen in der Sterbebegleitung ist (…) der flexible, der jeweiligen Situation angemessene Wechsel zwischen Annäherung und Distanzierung“, schreibt Uwe Gerstenkorn in seinem Buch Hospizarbeit in Deutschland. Lebenswissen im Angesicht des Todes.
Hospizarbeit und Palliative Care ergänzen die Versorgung von Menschen am Lebensende oft auf wunderbare Weise. Dennoch kann niemand ein friedliches Sterben garantieren. Nicht selten scheitern Behandelnde und Pflegende an ihren hohen Wertmaßstäben und Idealen. Der Praxis- und Reflexionstag möchte zu einem Wechsel der Perspektive einladen. Er stellt die Individualität des Sterbenden in den Vordergrund: Menschen sterben so, wie sie gelebt haben.
Leitung
Gabriele Schiele, Marcus Sternberg
Teilnehmende
geschlossener Kurs, Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Palliative Care für Pflegepersonal 2021-2022
Kurszeiten
9.30–16.30 Uhr
8 Fortbildungspunkte RbP