H3 — Die Kunst des Lehrens

Praxisreflexion

Kategorie

Hospizarbeit

Termine

24.-26.8.2026

Kosten

400 Euro

Anmelden bis

1.6.2026

Veranstaltungsort

Augustinerkloster Erfurt

Das Lehren von Inhalten rund um Sterben, Tod und Trauer erfordert sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf eine vertraute Lernatmosphäre besondere Kompetenz und Sensibilität.

In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt, die sich für eine lebendige Auseinandersetzung mit hospizlich-palliativen Themen gut eignen; und wir beleuchten die Verantwortung der Lehrenden für eine angenehme Gruppen- und Lerndynamik.

Welche Methoden eignen sich besonders gut für welche Zwecke?
Welche (un-)erwarteten Herausforderungen können sich im Kursverlauf ergeben? Wann interveniere ich? Wie gehe ich mit herausfordernden Verhaltensweisen um? Wie kommuniziere ich mein Vorgehen gegenüber der Gruppe? Wie motiviere ich Teilnehmende zur kritischen Selbstreflexion?

Die Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Fragen aus der Praxis mitzubringen.

Die Kurse H2, H3 und H4 sind eine Seminarreihe, die die vielseitigen Anforderungen an Kursleitende abdeckt.

Kosten

400 Euro inkl. Seminarunterlagen plus Übernachtung und Verpflegung

Teilnehmende

15

Zielgruppe

Hospizkoordinator*innen, Kursleitende und Ausbildner*innen im Hospiz- und Palliativkontext, Lehrkräfte an Pflegefachschulen oder vergleichbaren Lernsettings

Kurszeiten

Montag 10 bis 18 Uhr, Dienstag 9 bis 18 Uhr, Mittwoch 9 bis 16 Uhr

12 Fortbildungspunkte RbP