H8 — Achtsame Sprache in der Sterbebegleitung

Nach dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation

Kategorie

Hospizarbeit

Termine

24.-25.4.2023

Kosten

250 Euro

Anmelden bis

1.3.2023

Veranstaltungsort

Augustinerkloster Erfurt

Anmeldung nur noch auf die Warteliste möglich!

Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die sich mit einem achtsamen und reflektierten Gebrauch von Sprache vertraut machen möchten. Eine solche Sprache ist sowohl für sich selbst als auch für herausfordernde Lebenssituationen wie die Sterbebegleitung hilfreich.

Die Teilnehmenden lernen eine Kombination von Achtsamkeitspraxis und Gewaltfreier Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg kennen. Sie werden mit Übungen wie dem bewussten Atmen, Gehen, Sitzen und dem Innehalten vertraut und mit den vier Schritten der Gewaltfreien Kommunikation:

  1. Was hat jemand gesagt oder getan? Wir üben, Fakten zu benennen und Situationen klar zu betrachten, ohne zu interpretieren oder zu bewerten.
  2. Welche Gefühle löst die Beobachtung aus? Wir lernen, uns Raum zu geben und Gefühle im Körper zu spüren.
  3. Auf welche Bedürfnisse weisen diese Gefühle hin?
  4. Wie lassen sich diese Bedürfnisse in einer Bitte formulieren?

Wenn wir auf diese Weise Klarheit für uns selbst erlangt haben, können wir uns auch dem Gegenüber und seinen/ihren Gefühlen und Bedürfnissen aufmerksam zuwenden. Denn in der Gewaltfreien Kommunikation geht es immer darum, die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick zu haben und gemeinsam nach Wegen zu suchen, die für alle passen.

Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und warme Socken mit.

Kosten

250 Euro inklusive Seminarunterlagen; plus Übernachtung und Verpflegung

Teilnehmende

15

Zielgruppe

uneingeschränkt

Kurszeiten

Montag 9.30 bis 17 Uhr, Dienstag 9 bis 16 Uhr

10 Fortbildungspunkte RbP

Referent*in

Irene Nüsse-Zanoth

Krankenschwester, Lehrerin für Pflegeberufe, Systemischer Coach, Trainerin Palliative Care und Moderatorin Palliative Praxis (DGP), Ethikberaterin, Gestaltpädagogin