P5 — Palliative Care Ansatz – Modul 1
Weiterbildung für Fachkräfte und Mitarbeitende in der Assistenz und Pflege von Menschen mit einer intellektuellen, komplexen und/oder psychischen Beeinträchtigung
Kategorie
Termine
7.-11.12.2026
Kosten
340 Euro
Anmelden bis
1.11.2026
Veranstaltungsort
Augustinerkloster Erfurt
Palliative Care ist mit dem Hospiz- und Palliativgesetz 2015 fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Für Einrichtungen der Eingliederungshilfe bedeutet das zweierlei: Erstens palliative Begleitung und Beratung in die Strukturen zu integrieren; zweitens Mitarbeitende in der Assistenz und Pflege so zu qualifizieren, dass sie die Bewohner*innen auch an deren Lebensende sachkundig, sicher und zugewandt begleiten können.
Denn selbstverständlich haben Menschen mit einer intellektuellen oder mehrfachen Beeinträchtigung am Lebensende individuelle Bedürfnisse. So formuliert es auch das Basiscurriculum von Hartmann, Kern, Reigber, das dieser Weiterbildung zur beratenden Palliativkraft zugrunde liegt.
Das Curriculum orientiert sich inhaltlich an den zehn beschriebenen Kernkompetenzen zur Palliativversorgung der Europäischen Gesellschaft für Palliative Care (EAPC). Gleichzeitig berücksichtigt es die Bedürfnisse der Mitarbeitenden in der Eingliederungshilfe und die speziellen Anforderungen in diesen Wohnformen.
Der Abschluss von Modul 1 und Modul 2 entspricht mit insgesamt 160 UE den gesetzlichen Anforderungen der Weiterbildung Palliative Care.
Inhalt Modul 1
- körperliche Beschwerden wie Schmerzen erkennen und lindern
- psychischen, sozialen, spirituellen Bedürfnissen gerecht werden
- Anliegen der Angehörigen, Kollegen sowie Mitbewohner* innen verstehen
- gesetzlich Betreuende und Kollegen bei ethischen Fragen unterstützen
- vorausschauend planen und eine ruhige, professionelle Begleitung gewährleisten
- für Qualität und Nachhaltigkeit in den Einrichtungen sorgen
Bevorzugt werden teilnehmerorientierte Methoden eingesetzt, die aktives und erfahrungsgeleitetes Lernen sowie die Reflexion der beruflichen Praxis ermöglichen.
Kursformat
Das Modul 1 über 40 UE bieten wir 2026 und 2027 an und planen bei entsprechender Nachfrage das vertiefende Modul 2 über 120 UE im Jahr 2028.
Diese Weiterbildung wird von der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung gefördert.
Kosten
340 Euro mit Unterstützung der Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung, inklusive Seminarunterlagen; plus Übernachtung und Verpflegung (Rechnungslegung pro Modul)
Teilnehmende
20
Zielgruppe
Mitarbeitende in Wohnformen der Behindertenhilfe
Kurszeiten
Montag 10 Uhr bis Freitag 15 Uhr
16 Fortbildungspunkte RbP