H1 — 11. Thüringer Hospiz- und Palliativtag

Die Kunst der Begleitung als gastfreundschaftliche Praxis

Kategorie

Hospizarbeit

Termine

3.9.2022

Kosten

50 Euro

Anmelden bis

3.9.2022

Veranstaltungsort

Augustinerkirche Erfurt

Gerda Graf und Andreas Heller werden Gäste des THPV sein und mit den Teilnehmenden über wichtige Aspekte des Ehrenamtes sprechen. Gerda Graf war langjährige Vorsitzende und ist heute Ehrenvorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV). Andreas Heller hat den Lehrstuhl für Palliative Care und Organisationsethik an der Universität Graz inne, er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des DHPV.

Gerda Graf betrachtet den Wandel des hospizlichen Ehrenamts im Zusammenhang mit den Veränderungen in der Gesellschaft.
Sie stellt unter anderem die Frage, was es braucht, um Stabilität für die zu Umsorgenden zu gewährleisten.

Professor Heller beleuchtet die Hospizarbeit als gastfreundschaftliche Praxis und Theorie. Gastfreundschaft bedeutet, auf den Fremden offen zuzugehen. Der oder die Fremde kannpotenziell bedrohlich sein; er oder sie kann zum Freund, zur Freundin werden. Fremde können eine Überraschung sein, eine Erfahrung, die einen selbst weiter, offener, reicher und menschlicher werden lässt.

Der Referent wird vom Forschungsprojekt zum hospizlichen Ehrenamt des Deutschen Hospiz- und Palliativverbands (DHPV) berichten, bei dem ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen berichten, wie hospizliche Begleitung gelingt und was die Herausforderungen sind. Für Heller ist es eine große Fähigkeit, als Fremde mit Fremden am Lebensende in Kontakt zu kommen und in Beziehung zu bleiben. Für ihn charakterisiert das die politische Dimension der Hospizarbeit.

Leitung
Professor Andreas Heller, Gerda Graf

Bitte beachten Sie die Anmeldeformalitäten in unserem Flyer!

Kosten

50 Euro inkl. Verpflegung

Teilnehmende

200

Zielgruppe

Ehren- und Hauptamtliche aus Hospiz- und Palliativarbeit

Kurszeiten

9.30–16.30 Uhr

8 Fortbildungspunkte RbP