S2 — Humor – das fünfte Element
Humorreihe
Kategorie
Termine
Termin 1: 24.1.2026, Termin 2: 27.6.2026, Termin 3: 19.9.2026, Termin 4: 16.1.2027
Kosten
120 Euro
Anmelden bis
Termin 1: 1.12.2025, Termin 2: 1.5.2026, Termin 3: 1.6.2026, Termin 4: 1.12.2026
Veranstaltungsort
Augustinerkloster Erfurt
Diese vierteilige Seminarreihe dreht sich um den Humor. Er ist eine uns innewohnende Ressource, die oft unterschätzt wird und doch überlebensnotwendig ist. In praxisnahen Ausflügen in die Welt des Humors können die Teilnehmenden ihre ganz individuellen Erfahrungen einbringen und sich überraschen lassen, wie heilsam unser ganz eigener Humor – auch für andere – sein kann.
Es ist möglich, die Seminare einzeln oder als Gesamtpaket zu buchen.
1. Humor als Burnout-Prophylaxe
Die Seele schreit und niemand hört es – am wenigsten ich selbst. Wie kann mir mein ureigener Humor helfen, mich nicht total zu überfordern? Können Heiterkeit und Frohsinn die eigene Seele heilen? Wir beschäftigen uns mit dem Basiswissen rund um den Humor, mit Resilienz und Salutogenese und damit, welches Urwissen unsere Vorfahren dazu hatten. Dieses Seminar schärft unsere Aufmerksamkeit für unseren eigenen Humor. So können wir den Unzulänglichkeiten der Welt mit mehr heiterer Gelassenheit entgegentreten.
2. Humorvolle Kommunikation
Humor kann verbal sein oder nonverbal. Wir erleben in diesem Seminar beide Ebenen und lernen die Grundlagen der humorvollen Kommunikation kennen. Die Lust an der Sprache, das Spiel mit Worten und Leichtigkeit in schweren Gesprächen – damit beschäftigen wir uns ebenso wie mit Poesietherapie und mit vom Aussterben bedrohten Wörtern. Dieses Seminar lädt ein, auf leichte und vergnügte Weise die Sprachlosigkeit zu durchbrechen, die uns so oft befällt, wenn wir in schwierigen Situationen fest zu stecken scheinen.
3. Sterbebegleitung mit liebevollem Humor
Humor in der Begleitung Sterbender? Lange war das ein Tabu. Inzwischen wissen wir um die heilsame und versöhnende Wirkung von Humor. Doch wo sind Chancen und wo Grenzen? Wie kann man sensibel und humorvoll Sterbende und ihre Angehörigen begleiten? Welche Unterschiede gibt es in der Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen? Diesen Fragen nähern wir uns über Fallbeispiele und über unsere eigene Fähigkeit, witzig, frohgemut und freudvoll zu sein. Platz da für Humor in der größten Lebenskrise!
4. Trauerbegleitung mit liebevollem Humor
Trauer und Humor – ist das ein Widerspruch oder lebt unsere Erinnerung nicht auch vom Lachen? Kinder trauern anders als Erwachsene, Eltern anders als Großeltern, Frauen anders als Männer – und alle tragen auch ihren individuellen Humor in sich. Wir beschäftigen uns mit den heilsamen Möglichkeiten der Heiterkeit in der Trauerbewältigung, als über-lebenswichtige Ressource. Dieses Seminar richtet einen offenen Blick auf die vielfältigen Wege, mit Verlust leben zu lernen.
Die vier Termine sind auch einzeln per E-Mail an akademie@hospiz-thueringen.de buchbar.
Kosten
120 Euro pro Termin
Teilnehmende
15
Zielgruppe
uneingeschränkt
Kurszeiten
9.30 bis 16.30 Uhr
Je 8 Fortbildungspunkte RbP