Medienspiegel

Hier finden Sie Beiträge über den THPV und seine Mitglieder. Außerdem möchten wir Ihnen Veröffentlichungen zu den Themen Sterben, Tod und Trauer empfehlen, die wir für lesens-, hörens- und sehenswert halten.

2. Juni 2022 – Presseinformation Eichsfeld Klinikum

Emmaus Hospiz- und Palliativnetzwerk unterstützt die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen

„Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen“ lautet die Forderung der 2010
veröffentlichten „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“. Die Charta
setzt sich für Menschen ein, die aufgrund einer fortschreitenden, lebensbegrenzenden Erkrankung mit dem Sterben und dem Tod konfrontiert sind. Gemeinsam machen sich das Eichsfeld Klinikum mit der Emmaus Palliativstation, die Tochtergesellschaft EK Pflege mit den Emmaus Hospiz- und Palliativdiensten sowie die Gesellschafter beider Unternehmen für das Charta-Projekt stark.
zur PresseinformationFoto

18. Mai 2022 – Christliches Medienmagazin Pro

Parlamentarier diskutieren über Sterbehilfe

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestags haben Mitte Mai über Sterbehilfe diskutiert. Die Parlamentarier*innen machten in ihren Reden deutlich, dass das Thema der Sterbe- und Suizidhilfe ethische, religiöse und emotionale Aspekte hat.
Artikel lesen


1. Mai 2022 – radio horeb

Sterbehilfe und die Kunst des Sterbens

Der Vorsitzende des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes, Professor Winfried Hardinghaus, plädiert für eine bessere Versorgung mit hospizlichen und palliativen Angeboten als Alternative zur Sterbehilfe. Im Podcast Standpunkte spricht er über die Kunst des heilsamen Lebens und Sterbens, ars moriendi.
Zum PodcastZu weiteren Standpunkt Podcasts


7. April 2022 – Thüringer Allgemeine Zeitung

Neue Chance für die Hospizarbeit

Die Geschäftsführung des Christlichen Krankenhauses Eisenach gGmbH übernimmt künftig Hans Plager, der Leiter der stationären Hospizes St. Elisabeth. Damit ist er auch verantwortlich für die ökumenische ambulante Hospizgruppe, die zum Christlichen Krankenhaus gehört.
Artikel lesen


1. April 2022 – Thüringer Allgemeine Zeitung

Pilgern bis an das Ende der Welt

Zwei junge Männer aus dem nordthüringischen Kallmerode sind zum Pilgern auf dem Jakobsweg aufgebrochen. Die mehr als 2.300 Kilometer lange Reise nach Santiago de Compostela verbinden sie mit einer Spendenaktion zugunsten des Ambulanten Hospiz- und Palliativzentrums im Eichsfeld.
Artikel lesen


16. März 2022 – Thüringer Allgemeine Zeitung

„Ich bin ein kleines Licht in der Dunkelheit“

Constance Hunold ist seit mehr als 20 Jahren in der Hospiz- und Palliativarbeit aktiv. Für ihr Engagement hat sie das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Ministerpräsident Bodo Ramelow zeichnete sie im Namen des Bundespräsidenten aus.
Artikel lesen


9. März 2022 – Thüringer Allgemeine Zeitung

Hospiz in Neustadt kooperiert mit Nordhäuser Hochschule

Junge Menschen, die Gesundheits- und Sozialwesen sowie Heilpädagogik an der Hochschule in Nordhausen studieren, haben die Möglichkeit, im Hospiz in Neustadt ehrenamtlich aktiv zu sein oder ein Praktikum zu absolvieren.
Artikel lesen


25. Januar 2022 – Thüringer Allgemeine Zeitung

„Es gibt viel seelisches Leid“

Dr. Thomas Levi aus Mühlhausen arbeitet als Landarzt in Horsmar. Seit vielen Jahren engagiert er sich im Palliativ- und Hospizdienst. Ein Gespräch mit dem 57-Jährigen über seine Arbeit in der Corona-Zeit.
Artikel lesen


1. Dezember 2021 – Glaube und Heimat

Pandemie der Trauer

Auf die Situation der Hospiz- und Palliativarbeit in der sogenannten vierten Welle der Corona-Pandemie hat die stellvertretende Vorsitzende des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands (THPV), Pröpstin Friederike Spengler, aufmerksam gemacht.
Artikel lesen


4. September 2021 – Landeswelle Thüringen

Hilf mir, wenn ich traurig bin“

Wie können Eltern und andere wichtige Bezugspersonen Kinder und Jugendliche unterstützen, die im nahen Umfeld dem Sterben begegnen? Die Akademie des THPV bietet den Bürgerinnen und Bürgern regelmäßig Seminare an, die den Umgang mit Trauer in Familien behandeln.
Radiobeitrag hören


29. Juli 2021 – Süddeutsche Zeitung Magazin

Wir sollten leben mit dem Tod vor Augen

Unsere Gesellschaft verdrängt das Sterben, dabei würden wir an Gemeinschaftssinn und Gelassenheit gewinnen, wenn wir uns mehr mit dem Tod beschäftigen würden. Zum Beispiel in Form einer obligatorischen Sterbebegleitung für alle. Ein Plädoyer von Journalist Tobias Haberl. 
Artikel lesen


7. Juni 2021 – Antenne Thüringen

Mit Kindern über Sterben, Tod und Trauer reden

Sterben, Tod und Trauer – Themen für Kinder? Ja, sagt Friederike Spengler, Regionalbischöfin für Ostthüringen. Sie hat viele Jahre lang Kinderbücher zu diesen Themen gesammelt und damit Ausstellungen und Fortbildungen angeboten. Jetzt hat sie ihre rund 120 Titel umfassende Sammlung dem THPV übergeben. Radiobeitrag hören


22. Mai 2021 – Thüringische Landeszeitung

„Es geht nicht um den Tod, sondern um das Leben“

Knapp 1.450 Menschen begleiten in Thüringen ehrenamtlich sterbende Menschen. Die meisten Engagierten sind weiblich und zählen zwischen 50 und 70 Jahre. Fünf Prozent der Hozpizbegleiter*innen sind unter 30 Jahre. Drei von ihnen berichten. Artikel lesen


7. Mai 2021 – Thüringische Landeszeitung

Patientenverfügung: Für den Ernstfall vorgesorgt

Wenn eine Patientenverfügung fehlt, besteht die Gefahr, dass Entscheidungen am Lebensende nicht dem Willen des Betroffenen entsprechen – und Angehörige mit dem Für und Wider lebenserhaltender Maßnahmen überfordert sind. Artikel lesen


5. Mai 2021 – Thüringische Landeszeitung

Bis zum letzten Atemzug

Es gibt viele Unsicherheiten rund um die letzte Station des Lebens, beim Umgang mit sterbenden und mit trauernden Menschen. Ilka Jope, Geschäftsführerin des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands, erläutert, wo Menschen Hilfe und Unterstützung finden. Artikel lesen


16. April 2021 – MDR Kultur

Der schwere Abschied – Trauer in Corona-Zeiten

In Deutschland wurde am 18. April an die Verstorbenen der Corona-Pandemie gedacht. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hatte in Berlin zu einer zentralen Gedenkveranstaltung eingeladen. Doch was kann ein solches Gedenken bewirken? Was bedeutet der Gedenktag für jene, die Angehörige verloren haben und sich nicht mehr von ihnen verabschieden konnten? Redakteurin Blanka Weber berichtet eine sehr persönliche Geschichte. Radiobeitrag hören oder Artikel lesen


6./7. März 2021 – Sächsische Zeitung

„Die Trauer muss ihren Platz finden“

Anja Plechinger ist Referentin in der Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Vor zehn Jahren starb ihr Mann an Krebs. Heute macht sie Menschen Mut zum Trauern und will das Thema Sterben stärker ins Leben holen. Artikel lesen


24. Januar 2021 – MDR aktuell

Medizinerin: „Einsam zu sterben, ist bitter“

Mit dem massiven Anstieg der Corona-Infektionen seit Anfang Oktober hat auch die Zahl der Sterbefälle deutlich zugenommen. Besonders stark sind die Zahlen in Sachsen und Thüringen gestiegen. Palliativmediziner raten dringend, die Angehörigen beim Sterben zu begleiten. Artikel lesen


24. Januar 2021 – inSüdthüringen (dpa)

Spezielle Lage für Sterbe- und Trauerbegleiter

Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Sterbefälle stellen die ehrenamtlichen Sterbe- und Trauerbegleiter in Thüringen vor besondere Herausforderungen. „Es herrscht kein Notstand, aber wir haben zu kämpfen“, sagt Ilka Jope, Geschäftsführerin des THPV. Artikel lesen


6. Dezember 2020 – MDR aktuell

Viele offene Fragen um assistierten Suizid

Die Würde des Menschen ist unantastbar – so heißt es im Grundgesetz und das gilt auch für den Tod. Auf dieser Grundlage urteilte das Bundesverfassungsgericht: Die Beihilfe zum Suizid ist uneingeschränkt straflos. Die Richter betonten aber auch, dass Maßnahmen gefunden werden sollten, die diese Beihilfe regeln. Beitrag lesenpdf zum Herunterladen


30. November 2020 – MDR

Mein letztes Weihnachten: „Mir läuft die Zeit davon“

Maria hat seit sieben Jahren Krebs. Sie weiß, dass dieses Fest das letzte sein wird, das sie mit ihren Kindern und ihrem Lebensgefährten feiert. Radiofeature hören


11. November 2020 – Antenne Thüringen

Corona und Hospizarbeit

Friederike Spengler ist evangelische Regionalbischöfin in Ostthüringen und engagiert sich schon lange im Thüringer Hospiz- und Palliativverband. Schwerstkranke und Sterbende zu isolieren, wie beim Lockdown im Frühjahr, sei unmenschlich und dürfe nicht wieder passieren. Radiobeitrag hören


13. Oktober 2020 – Thüringische Landeszeitung

Wenn die Schulmedizin mit der Möglichkeit zur Heilung am Ende ist

Die Hospiz-Initiative Gotha stellt bei einer Gesprächsrunde in der Stadtbibliothek die ambulante Sterbebegleitung vor. Artikel lesen


8. Juli 2020 – aerzteblatt.de

Mehr Mittel für ambulante Hospizarbeit in Thüringen

Die Krankenkassen unterstützen die ambulanten Hospizdienste in Thüringen in diesem Jahr mit rund 3,3 Millionen Euro. Das teilte gestern der Thüringer Hospiz- und Palliativverband mit. Artikel lesen


25. Mai 2020 – meinanzeiger.de

Seminare rund um die Hospizarbeit laufen Anfang Juni wieder an

Der THPV nimmt nach der Corona-Pause Anfang Juni seine Bildungsarbeit wieder auf. Für Akademieleiter Marcus Sternberg ist es eine spannende Herausforderung, gemeinsam mit den Referenten zu schauen, wie sich Kurse künftig gestalten lassen und was sich inhalt­lich und methodisch verändern wird. Artikel lesen


29. März 2020 – Antenne Thüringen

Wenn man knapp dem Tod entgangen ist

Marcus Sternberg leitet die Akademie des Thüringer Hospiz- und Palliativverbands. Er hat nicht nur beruflich mit dem Thema zu tun. Der 51-Jährige ist auch selbst schon einmal knapp dem Tod entgangen. Beitrag hören


6. Januar 2020 – Landeswelle Thüringen

Neues Jahresprogramm der Akademie im THPV

Seit 20 Jahren macht der THPV Bildungsarbeit für Pflegekräfte, Therapeuten, Sozialarbeiterinnen und die mehr als 1.300 Ehrenamtlichen, die sich in Thüringer Hospizen und ambulanten Hospizdiensten engagieren. Beitrag hören


4. Juli 2019 – Ostthüringer Zeitung

In Katzhütte hat das Schwarzatal-Hospiz eröffnet

Marcus Sternberg vom Thüringer Hospiz- und Palliativverband erinnerte in seinem Festvortrag an die Grundsätze des Hospiz-Gedankens. Mitten im Leben, mitten in Katzhütte, habe das Sterben einen Platz gefunden. Artikel lesen


26. April 2019 – Thüringer Allgemeine

„Wie die Geburt braucht das Sterben Begleitung“

Der 28-jährige Student Volker Sondermann wurde in Berlin von Ministerin Giffey für sein Engagement in der Hospizarbeit ausgezeichnet. Artikel lesen


17. Februar 2019 – Antenne Thüringen

Neues Netzwerkheft

Sterben, Tod und Trauer, das sind schwierige Themen, die in vielen Familien noch tabu sind. Wo kann man Hilfe bekommen? Wer sind die Ansprechpartner? Der THPV hat sein neues Netzwerkheft herausgegeben. Beitrag hören 


01. Februar 2019 – Thüringer Allgemeine

Hospiz in Neustadt: Zehn Jahre dem Leben begegnet

Mit einer Festveranstaltung in der Herzschlag-Jugendkirche feiert das einzige Hospiz Nordthüringens in Neustadt seinen Geburtstag. Artikel lesen