T6 — Wenn ich MEINEN Tod bedenke …

Kategorie

Trauerbegleitung

Termine

25.11.2020

Kosten

80 Euro

Anmelden bis

1.11.2020

Veranstaltungsort

Augustinerkloster Erfurt

Um den Bedürfnissen der uns anvertrauten Menschen gerecht werden zu können, sollten wir uns mit unserem eigenen Denken über unser Ende, über uns als Sterbende, über unseren Tod auseinandersetzen.
In diesem Workshop wollen wir das Sterben und den Tod aus verschiedenen philosophischen Betrachtungswinkeln beleuchten.
Es wird überlegt, was es für uns bedeutet, die Grenze des Todes als zum Leben dazugehörig, aber trotzdem als unverfügbar zu erleben. Die Rolle der Vernunft im Umgang mit dieser Grenze wird bedacht, dabei werden verschiedene philosophische Überlegungen gemeinsam besprochen.
Ein weiterer Aspekt ist das Leib-Seele-Problem. Einerseits werden Leib und Seele als Einheit, andererseits als getrennt gedacht. Was bedeutet das für das Nachdenken über mich und mein Sterben? Wie denke ich in dem Zusammenhang über mich als Organspender*in und über meine Patientenverfügung nach?

Auch über das Thema Zeit wollen wir uns im Nachdenken über das eigene Sterben austauschen.

Ein wichtiger Teil des Workshops ist dem Bereich der Medizinethik sowie dem Umgang mit Sterbenden in unserer heutigen Gesellschaft gewidmet. Inwieweit hat der Einzelne ein Recht auf seinen eigenen Tod?

Die Veranstaltung soll dazu dienen, in der persönlichen Auseinandersetzung mit dem Sterben und dem Tod neue, ungewohnte Denkwege zu beschreiten und sich mit verschiedenen, auch widersprüchlichen, aus der Geschichte der Philosophie herrührenden Überlegungen zum Thema zu befassen, um eine eigene Haltung zu finden oder zu festigen oder neu zu bedenken.

Teilnehmende

15

Zielgruppe

uneingeschränkt

Kurszeiten

9.30–16.30 Uhr

8 Fortbildungspunkte RbP