P1 — Teilhabe – bis zuletzt

Fachtag zum Thema palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Kategorie

Palliative Care

Termine

29.6.2023

Kosten

100 Euro

Anmelden bis

1.5.2023

Veranstaltungsort

Augustinerkloster Erfurt

Dank einer Hochleistungsmedizin ist die Sterblichkeit von Säuglingen und Kindern in unserer Gesellschaft erheblich zurückgegangen. Das Sterben von Kindern entzieht sich mehr und mehr dem menschlichen Vorstellungsvermögen: Kinder sterben nicht vor ihren Eltern!

Trotz aller medizinischen Möglichkeiten kommen Kinder mit neurologischen oder anderen komplexen Beeinträchtigungen zur Welt, und jedes Jahr sterben hierzulande Kinder und Jugendliche, bevor sie ihr 18. Lebensjahr erreicht haben..

Eltern und Fachkräfte in Einrichtungen der Eingliederung, das medizinische Personal in der Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind in der Begleitung vor große Herausforderungen gestellt.

Der Fachtag möchte unter anderem diesen Fragen Raum geben:

  • Was benötigen Eltern, um das Sterben ihrer Kinder zuzulassen?
  • Wie können Eltern dabei unterstützt werden, trotz ihrer Betroffenheit Entscheidungen im besten Sinne ihres Kindes zutreffen?
  • Was benötigen Pflegekräfte und Einrichtungen, um eine Behandlungsbegrenzung (keine Wiederbelebungsmaßnahmen- DNR) von Kindern mit einer das Leben limitierenden Erkrankung mitzutragen?

Leitung
Prof. Dr. Monika Führer, OA Dr. med. Jens Kästner u. a.

Mit Unterstützung durch die Paula Kubitscheck-Vogel-Stiftung

Teilnehmende

150

Zielgruppe

Mitarbeitende in der Versorgung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Jugendlicher sowie in Wohnformen der Behindertenhilfe

Kurszeiten

9.30 bis 16 Uhr

8 Fortbildungspunkte RbP