H12 — Papier ist geduldig?

Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Advance Care Planning

Kategorie

Hospizarbeit

Termine

20.6.2023

Kosten

100 Euro

Anmelden bis

1.5.2023

Veranstaltungsort

Zoom

„Schnell ausfüllen und dann weg damit …“ – Das ist oft die Einstellung, mit der Menschen Dokumenten wie der Patientenverfügung und der Vorsorgevollmacht begegnen.

Was genau ihre Inhalte bedeuten und welche Spielräume es gibt, das ist sowohl dem Verfassenden als auch Angehörigen oder behandelnden Personen oft nicht bewusst. Es geht um mehr als um das formal korrekte Ausfüllen eines Vordrucks. Vielmehr setze ich mich mit möglichen Lebenssituationen und mit tiefen Emotionen auseinander.

Situationen am Lebensende sind höchst individuell und brauchen einen gezielten Blick auf die Betroffenen und den Gesamtkontext. Diejenigen, die Verfügungen erstellen, dokumentieren den eigenen Willen und hoffen, dass er respektiert und umgesetzt wird. Diejenigen, die für die Patientenrechte eintreten sollen, sind auf besondere Weise gefordert.

Wir wollen in diesem Kurs für den Umgang mit Vorsorgeunterlagen sensibilisieren. Die Teilnehmer*innen lernen, die persönlichen Aspekte beim Erstellen und Umsetzen solcher Verfügungen zu reflektieren.

Durch das Hospiz- und Palliativgesetz wurden zwei neue Beratungsformen initiiert: Advance Care Planning (ACP) und Behandlung im Voraus planen (BvP). Der Kurs greift auch sie auf.

Teilnehmende

15

Zielgruppe

uneingeschränkt

Kurszeiten

9.30–16.30 Uhr

8 Fortbildungspunkte RbP

Referent*in

Dirk Münch

Diakon, Leiter Hospiz- und Palliativzentrum Nürnberg, Geschäftsführer Hospiz und PalliativberatungsZentrum, Vorsitzender Hospizverein Nürnberg und Hospizverein Schwabach