Programm
Familienaufstellung und Trauer
(Kurs S2a)
Beschreibung
Das Systemische Stellen ist eine Methode, mit der wir in sehr kurzer Zeit Beziehungsstrukturen und ihre Wirkkräfte erkennen können. Es entsteht ein wissendes Feld, indem Stellvertreter Informationen wahrnehmen, die zur Klärung und neuen Sichtweisen beitragen. Die dort erkannten Bilder und gemachten Erfahrungen ermöglichen uns, scheinbar unlösbare Fragen in einem neuen Licht zu sehen, sich eingebunden zu fühlen in ein größeres Ganzes, was uns Halt und eine gute Verankerung gibt.
Auf dieser Basis kann eine Klarheit gewonnen werden, die eine Ausrichtung auf neue Ziele und Handlungsschritte ermöglicht.
Zentrales Arbeitsmittel in Aufstellungen ist die stellvertretende Wahrnehmung eine grundlegende menschliche Fähigkeit, die Erfahrungen anderer Menschen im eigenen Inneren nachzuvollziehen und körperlich und gefühlshaft zu wissen, ohne zuvor über diese fremden Erfahrungen informiert zu sein. Auf diese Weise lassen sich Einsichten und Lösungen gewinnen, die bisher unzugänglich gewesen sind.
Es besteht die Möglichkeit, Erfahrungen aus der Arbeit als Familienhelferin einzubringen und Systeme, Arbeitsfelder, oder auch die Herkunfts- oder Gegenwartsfamilie aufzustellen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft zur aktiven und eigenverantwortlichen Beteiligung an Aufstellungsprozessen und der Auseinandersetzung mit sich selbst.
Bitte teilen Sie bei Ihrer Anmeldung mit, ob Sie für sich selbst aufstellen möchten.
Anmeldung bis
1.1.2020 bzw. 1.7.2020
Termine
22.2.2020 bzw.
28.8.2020
jeweils 9.30 — 16.30 Uhr
Fortbildungspunkte
je 8 Fortbildungspunkte RbP
Termin & Veranstaltungsort
22.02.2020
09:30 — 16:30 Uhr
Augustinerkloster Erfurt
Zielgruppe
uneingeschränkt
Leitung
Gertrud Boskamp
Gebühr
je Termin: 90 Euro; für aufstellende Personen 130 Euro
max. Teilnehmeranzahl
18
Anmeldung
Sie können sich bis zum 01.01.2020 anmelden: